Sanierung der Technischen Gebäudeausrüstung für die Häuser 1-4 im Rahmen der Generalplanerleistung

Energetische und Brandschutztechnische Sanierung der Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnik und Sanierung der Trinkwasseranlage unter Beachtung der VDI 6022 und der VDI 6023. Varianten-Untersuchung zu alternativen Lösungsmöglichkeiten für die Erzeugung des Heiz- und Kältebedarfs (Umweltneutrale Energieerzeugung z.B. mittels Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk).
Die Be- und Entlüftung der Klassenräume erfolgt über dezentrale Lüftungsgeräte in den jeweiligen Räumen mit Wärmerückgewinnung. Die Klimatisierung der Büro- und Veranstaltungsbereiche erfolgt über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung über einen Rotationswärmetauscher. Die Erzeugung der benötigten Heizenergie erfolgt über einen Brennwertkessel und die Kühlenergie wird über eine Kältemaschine mit Tischkühler erzeugt. Die in den einzelnen Nutzungsbereichen benötigte Heiz- und Kühlenergie wird über Ventilatorkonvektore den Räumen zur Verfügung gestellt.
Das Brandschutzkonzept für die techn. Anlagen wurde unter Berücksichtigung der Deutschen und der Koreanischen Vorschriften (Brandschutzklappen, Sprinkleranlage) umgesetzt. Für den energetischen Betrieb der Haustechnischen Anlagen erfolgte der Einbau einer Gebäudeautomation (MSR-Technik). Hierbei wurde z.B. berücksichtigt, dass die Ventilatorkonvektore über Fensterkontakte geschaltet werden.
Bauherr
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Architekt
WAP GbR Walloschke-Architekten- Pluralis, Augsburg-Meerbusch
Zeitraum
Realisierung 2009 – 2012
Art der Baumaßnahme
Sanierung
Gebäudetyp
Schule
Unsere Leistungen
Planung und Objektüberwachung
Anlagengruppen
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
Wärmeversorgungsanlagen
Lufttechnische Anlagen
Kälteanlagen
Nutzungsspezifische Anlagen
(Feuerlöschanlagen)
Gebäudeautomation