Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum, Frankfurt a.M.
Das Gebäude ist in Modulbauweise gefertigt, dadurch wurde eine verkürzte Bauzeit erreicht; Funktionalität und Gestaltung wurden jedoch nicht beeinflusst. Im Untergeschoss wurden Technikzentralen und Installationskeller vorgesehen. Im Erdgeschoss befindet sich die ambulante Geburtshilfe, pränatal Medizin, Elternschule und Bürobereiche. Im 1. Obergeschoss ist die Pflegestation, mit der Geburtshilfe mit 47 Betten. Im 2. Obergeschoss befindet sich die Neonatologie Intensivstation und die Neonatologie Nachsorgestation. Im 3. Obergeschoss der Kreissaal und 4 Gebärzimmer, 3 Wehenzimmer und 2 ambulante CTG-Plätze. Weiterhin befindet sich dort ein Operationszentrum mit 4 Operationssälen, einem Sektio-OP und der Holding Area. Im Dachgeschoss sind die Umkleidebereiche und Bereitschaftsräume, sowie die Technikzentralen für die RLT-Anlagen.
Die Versorgung des Gebäudes mit Trinkwasser warm und kalt, Heizung, Klima-Kaltwasser, Dampf und medizinischen Gasen erfolgte über den Anschluss an die Infrastruktur in den unter dem Gebäude verlaufenden Medientunneln und Unterverteilungen in der Nähe des Neubaus.
Bauherr
Universitätsklinikum Frankfurt
Dezernat 4 – bauliche Entwicklung
Architekt
H2S architekten BDA
haubrich | scholtyssek + partner mbB
Zeitraum
Realisierung 2017 – 2019
Art der Baumaßnahme
Neu- und Umbau
Gebäudetyp
Krankenhaus
Unsere Leistungen
Planung und Objektüberwachung
Anlagengruppen
Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen
Wärmeversorgungsanlagen
Lufttechnische Anlagen
Nutzungsspezifische Anlagen
(Medizinische Gase, Feuerlöschanlage)
Gebäudeautomation